16:00 Uhr
Preisverleihung
Zehn Zeilen Zuneigung – Literaturwettbewerb für Schüler/innen
Jurybegründung und Preisverleihung • Gustav Ernst
Lesung • Preisträger/innen
Die drei besten Texte wurden von einer Fachjury ermittelt • Thomas Ballhausen, Autor und Organisator des Festival-Vermittlungsprogramms, Zita Bereuter, Leiterin des Literaturressorts bei FM4 und Organisatorin von Wortlaut, Gustav Ernst, Autor und Herausgeber der Literaturzeitschrift kolik, sowie Robert Huez, Leiter des Literaturhauses Wien
16:30 Uhr
Roundtable zum Tagesthema „Lyrik / Lyrics“
18:00 Uhr
Solokonzert Clara Luzia
Put down your sword and shiny shield
for this is not a battlefield
a smile echoes on foreverDie Songtexte von Clara Luzia sind „codierte Erzählungen über die Suche nach dem richtigen Leben im falschen: Wer sie verstehen will, kann sie leicht entschlüsseln. Wer die Comfort Zone nicht verlassen will, wird auch im harten Kapitalismusangriff ein softes Liebeslied hören. Doch wer genau zuhört, der gewinnt.“ (Donaukanaltreiben)
Biografie s.o.
18:30 Uhr
Zehn Minuten Liebeslyrik
Oswald Egger, Friederike Mayröcker, Jan Wagner
Eine Autorin und zwei Autoren lesen – je zehn Minuten lang – Liebeslyrik aus ihrem ebenso unterschiedlichen wie außergewöhnlichen Schaffen; die drei Literaturgrößen zählen zweifellos zu den ikonischen Stimmen der zeitgenössischen deutschsprachigen Literatur • Oswald Egger (I / D), Friederike Mayröcker (A) und Jan Wagner (D)
19:30 Uhr
Österreich-Buchpremiere
Tristan Marquart, Jan Wagner (Hg.) • Unmögliche Liebe. Die Kunst des Minnesangs in neuen Übertragungen. Zweisprachige Ausgabe (Hanser, 2017)
In den Gedichten der Anthologie betreten die Leser nicht nur ein über achthundert Jahre altes Neuland, eine Welt, deren Begehren nah und fremd zugleich erscheint. Die fantastisch unterschiedlichen Übersetzungsweisen durch über sechzig heutige Dichter zeigen darüber hinaus, was für Ideen die Gegenwartslyrik heute prägen.
„Es ist ein großes Abenteuer, die Elementartexte der deutschen Dichtung zu erkunden und sich von dieser vorzüglichen, an Entdeckungen überreichen Anthologie zu den Quellen der modernen Dichtkunst führen zu lassen.“ (Die Zeit)
Es lesen • Ulrike Draesner, Oswald Egger, Sylvia Geist
Einleitung & Gespräch mit den Herausgebern • Daniela Strigl (Literaturkritikerin und Literaturwissenschaftlerin)
21:30 Uhr
Erstmals in Österreich
Being lonely makes you special, but being special makes you lonely, too.
Konzert
Sophia Kennedy
Das erste Soloalbum der Musikerin mit US-amerikanischen Wurzeln Sophia Kennedy (Pampa Records, 2017) wird von der Musikwelt gefeiert. Der NDR erklärt es zum Album des Jahres, Spex schreibt: „Wie ein Naturereignis ist diese Stimme von Sophia Kennedy einfach da.“
Das Album zeigt die Musikerin als dramatische Romantikerin und distanzierte Diseuse, als Sprachspielartistin und Melodiemeisterin; in ihren elf Liedern reist sie vom Doo-wop zum Dubstep, vom klassischen Crooning bis zum souligen R’n’B, von Frank Sinatra bis zu Beyoncé.
Präsentation • Thomas Edlinger (Kulturjournalist und künstlerischer Leiter Donaufestival)